in-innovative navigation GmbH am Forschungsprogramm „Maritime Technologien der nächsten Generation“ beteiligt

Das Verbundprojekt LAESSI (Leit- und Assistenzsysteme zur Erhöhung der Sicherheit der Schifffahrt auf Inland-Wasserstraßen ) wird von der Firma in-innovative navigation GmbH geleitet und zusammen mit den Partnern Alberding GmbH, WSV – Fachstelle für Verkehrstechnik und dem DLR, Institut für Navigation und Kommunikation (Neustrelitz) bearbeitet.

Konkret fokussiert das Projekt auf die Entwicklung von Fahrerassistenzfunktionen in den Bereichen Brückenanfahrwarnung, exakte Bahnführung, Navigation beim Anlegen und in Engstellen sowie einer Darstellung des Schiffsbewegung und ihrer Einflussfaktoren (Conninganzeige). Die Laufzeit für das Forschungsprojekt, das vom vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird, ist Oktober 2015 – September 2017 .

Ziel ist es, den umweltfreundlichen Verkehrsträger Binnenschiff noch sicherer zu machen, indem man das Kollisionsrisiko beim Navigieren von Binnenschiffen senkt.

Auftrag für die Lieferung der Software für ein AIS-basiertes VTS-System entlang des spanischen Flusses Guadalquivir

Entlang der gesamten Strecke vom Hafen Sevilla bis zum Atlantik richtet die Firma Portel Servicios Telemáticos S.A. im Rahmen des Projektes TECNOPORT 2025 einen neuen AIS-Service für die Verkehrsüberwachung und –leitung ein. Die Firma in-innovative navigation GmbH ist nun beauftragt worden, ihre erprobte Software für die Erfassung und Verarbeitung aller Daten sowie die Display-Lösungen dafür zu liefern. Neben den in AIS-basierten VTS-Systemen üblichen Verkehrsdaten sollen erstmalig auch meteorologische und hydrologische Informationen mit verarbeitet werden.

Die Informationen über den Schiffsverkehr zusammen mit Videodaten, sowie den aktuellen Wetter- und Pegelmeldungen für die einzelnen Flussabschnitte werden dann in der Verkehrszentrale zur Ansicht gebracht. Über einen Webzugang können auch andere autorisierte Nutzer, z.B. Hafenbehörden und weitere Interessengruppen wie Logistikunternehmen in Zukunft schnell und zuverlässig von diesem neuen Service profitieren.

Der Fluss Guadalqiuvir mit einer Gesamtlänge von 657 km ist der längste Fluss Andalusiens und der einzige schiffbare Fluss Spaniens. Er ist heute für Hochseeschiffe bis Sevilla hinauf befahrbar, von wo schon Columbus einst nach Amerika aufgebrochen ist; kleinere Schiffe kommen bis Cordoba. Mit der technischen Modernisierung dieser für Spanien immer noch wichtigen Binnenwasserstraße kann auch die wirtschaftliche Bedeutung Sevillas im Welthandel Aufschwung bekommen.

in-innovative navigation GmbH auf der EUROPORT 2015

Europaweit marktführend in Entwicklung maßgeschneiderter Software- und Hardwarelösungen in allen Bereichen der Navigation, Telematik und Verkehrsüberwachung präsentieren wir in Rotterdam auf der EUROPORT (03-06.11.2015) in Halle 3, Stand 3321 unsere neuesten Produkte.

Die VTS-Systeme reichen von kleinen radarbasierten Schleusenüberwachungseinheiten über Hafenmanagementsysteme und Überwachungen von Offshore-Windparks bis hin zu kompletten Küstenschutzsystemen.

inDTS, RADARpilot720° und RADARpilot720° OS (Open Sea) sind unsere komfortablen Anzeigesysteme für die höchste Ansprüche bei der Anwendung sowohl im Binnenbereich, auf hoher See, in Verkehrszentralen sowie in einem Schulungszentrum. Als besonderes Highlight kann am Stand die webbasierte Verkehrsdarstellung inWebDTS getestet werden.

Als neue Hardwarekomponente präsentieren wir die RADARinterfacekarte für den PCIe–Bus. Diese Karte ist mit einem 14 bit Analog-Digital-Wandler ausgestattet und ermöglicht so ein Maximum an Auflösung. Konfiguration und Kalibrierung erfolgen vollständig aus der Software heraus, was die Installation an Bord vereinfacht. Mit der neuen RADARinterfacekarte sind Kontinuität der Produkte und Installationen auch in einem sich wandelnden Technologieumfeld gegeben.

inVTSbox zur Überwachung eines Schutzgebietes für die Meeresschildkröte installiert

Auf der höchsten Stelle der unbewohnten Kykladen-Insel Gyaros in der Ägäis wurde die 12 FußRadarantenne so installiert, dass die umliegenden Gewässer weiträumig überwacht werden können. Die vom Radar erfassten Daten werden von inVTS-Komponenten der Firma in-innovative navigation GmbH verarbeitet und über eine Funkverbindung in die Zentrale auf der Insel Syros übertragen. Dort erfolgt eine automatische Auswertung und Anzeige der Verkehrsbilder. Bei einem festgestellten Verstoß gegen die Naturschutzgesetze können so umgehend die entsprechenden Behörden informiert werden.

Die Anlage ist Teil eines Projektes des WWF und die zentrale Erfassung und Auswertung der Daten erfolgt im Büro ‚Development Corporation of Local Authorities of Cyclades S.A.‘.

Messe SHIPPING-TECHNICS-LOGISTICS in Kalkar, 29. und 30.09.2015

Auch dieses Jahr sind wir mit einem eigenen Stand auf der SHIPPING-TECHNICS-LOGISTICS-Kalkar, die heuer zum zweiten Mal stattfindet, vertreten. Am Stand 156 präsentieren wir am 29. und 30. September 2015 den Besuchern die Neuheiten unseres bewährten Navigationssystems RADARpilot720° und zeigen Ihnen, wie unsere VTS-Systeme eingesetzt werden, um die Sicherheit in Offshore-Windanlagen zu überwachen.

Wir würden uns freuen, Sie auf der Messe Kalkar an unserem Stand begrüßen zu dürfen!

Rezertifizierung des Qualitätsmanagements nach ISO 9001-2008

Die bereits seit 2012 zertifizierte Firma in-innovative navigation erhält am 19.07.2015 nach genauer Prüfung der Prozessabläufe in der Firma vom TÜV Rheinland Cert GmbH die Rezertifizierung ohne Abweichungen gemäß ISO 9001-2008 für den Geltungsbereich : Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Komponenten und Systemen für die Navigation, Verkehrsüberwachung und -management.

Naturschutz mit Software von in-innovative navigation

in-innovative navigation erhält den Auftrag für die Einrichtung eines radarbasiertes VTS-System auf Gyaros, einer Insel der nördlichen Kykladen. Die Radaranlage wird auf dem höchsten Berg der Insel eingerichtet und dient zur Überwachung der gesamten Umgebung der Insel.  Das System wird helfen, das Brutgebiet der dortigen bedrohten Meeresschildkröte in Zukunft besser schützen zu können.

Zahlreiche Besucher zum Jubiläumstag

Rund 150 Geschäftspartner und Weggefährten der Firma ließen es sich nicht nehmen, am Freitag den 24.04.2015 die umgebauten neuen Räumlichkeiten von in-innovative navigation GmbH im TechMoteum zu besuchen.

Insbesondere die beiden neuen Show-Räume haben die Besucher beeindruckt, in denen auch Laien schnell eine Vorstellung bekamen, mit welcher Technologie sich in-innovative navigation in den letzten 16 Jahren  so hervorragend im Markt etablieren konnte.

An dem neu gestalteten virtuellen Fahrstand ließen sich u.a. auch Dietmar Allgeier, der Bürgermeister der Stadt Kornwestheim, und Steffen Bilger, MdB, in die Geheimnisse der Radarfahrt an einem Simulator einweihen und steuerten das Schiff virtuell und mit Volldampf durch den Hamburger Hafen.

Tagsüber führten kompetente Mitarbeiter den großen und kleinen Besuchern die Softwareprodukte der Firma und die verschiedensten aktuellen Anwendungen modernster Verkehrsleittechnik vor, und man konnte die umgestalteten Räume besichtigen.

Beim abendlichen Fest ließen die Mitarbeiter, ihre Familien und Gäste bei leckeren Grillspezialitäten, Livemusik und Tanz den sonnigen und erfolgreichen Tag ausklingen.

Neuer Servicestützpunkt der in-innovative navigation GmbH in Hamburg

Es gibt jetzt den neuen Servicestützpunkt der

in-innovative navigation GmbH
Auf dem Kamp 32 b
21217 Seevetal
Tel: +49 4105 40 85 208
mobil: +49 151 40 79 86 10

in-innovative navigation GmbH ist europaweit marktführend für die Lieferung maßgeschneiderter Software- und Hardwarelösungen in allen Bereichen der Verkehrsüberwachung auf Binnenwasserstraßen, an der Küste, auf Windparks und anderen Offshore-Anlagen. Das Navigationssystem RADARpilot720°, ein Produkt der in-innovative navigation GmbH für die Binnenschifffahrt, ist auf vielen Schiffen im Einsatz. Um den Kunden im norddeutschen Raum für den VTS-Bereich einen schnellen und umfassenden Service bieten zu können, baut die Firma mit Sitz in Kornwestheim ihr Servicenetz jetzt weiter aus.

kruseMit Jörg Kruse konnte in-innovative navigation GmbH einen Leiter für den Stützpunkt gewinnen, der einen großen Erfahrungsschatz in allen Bereichen der Schiffsnavigations-, Radar- und AIS-Technologie besitzt. Durch seine jahrelange Tätigkeit bei namhaften Firmen wie ELNA, IMTECH marine und ALPHATRON Deutschland hat er auch im Bereich EDV und Schiffselektronik einen hervorragenden Hintergrund.
Sein Hauptaufgabengebiet umfasst die Koordination und Ausführung aller Dienst- und Wartungsleistungen in den von in-innovative navigation GmbH installierten und gewarteten Verkehrsüberwachungsanlagen insbesondere bei den Systemen, die bereits in deutschen Offshore-Anlagen in Betrieb genommen wurden.

in-innovative navigation GmbH – offizieller Partner der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

in-innovative navigation GmbH ist eine europaweit marktführende Firma für die Lieferung maßgeschneiderter Software- und Hardwarelösungen in allen Bereichen der Verkehrsüberwachung, Navigation und Telematik auf Binnenwasserstraßen, an der Küste und in Offshore-Anlagen.
Die Firma wurde 1999 von drei der Geschäftsführer gegründet und ist seither stetig und gesund gewachsen. Der Firmensitz ist seit 2003 im TechMoTeum, Kornwestheim. Von dort werden inzwischen Systeme in alle Welt geliefert.

Das innovative Studienkonzept der DHBW mit dem Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen ist einzigartig in Deutschland. Die Studierenden bekommen nach dem Konzept der DHBW nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern lernen auch, dieses in der Praxis anzuwenden. Bei in-innovative navigation GmbH als Partnerfirma besteht die Möglichkeit für die Studierenden, unmittelbar in innovative Projekte auf höchstem Technologieniveau eingebunden zu werden und diese mit zu gestalten. Kompetente Ausbilder und die individuelle Betreuung erhöhen die Motivation und fördern den Studien- und Berufserfolg.

Durch die internationale Ausrichtung der Firma erhalten die Studenten unverzichtbare Einblicke und Schlüsselkompetenzen, die sie als zukünftige Fach- und Führungskraft benötigen.
Die Idee der Zusammenarbeit mit der DHBW zahlt sich für beide Seiten aus: Motivierte Studenten bereichern die Firma und nach Ergebnissen des Statistischen Landesamt Baden-Württemberg unterschreiben rund 85 Prozent der DHBW-Studierenden noch vor Ende ihres Studiums einen festen Arbeitsvertrag.

in-innovative navigation GmbH schätzt sich glücklich, Partner der Dualen Hochschule zu sein, denn – so Michaela Gern, die Verantwortliche für Personal/Controlling und Qualitätsmanagement von in-innovative navigation GmbH: „Die Zusammenarbeit mit der DHBW ermöglicht uns, hoch qualifizierte Mitarbeiter frühzeitig zu gewinnen und zu binden. Die Umsetzung des erworbenen theoretischen Wissens in die betriebliche Praxis wird von unseren erfahrenen Mitarbeitern kompetent begleitet und somit der Einstieg in die Festanstellung – unser erklärtes Ziel – erleichtert.“